Wie lassen sich komplexe Prozesse im E-Commerce künftig intelligenter steuern – ohne an Flexibilität zu verlieren?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Shopware auf dem Weg in eine neue Ära, in der künstliche Intelligenz zum festen Bestandteil des digitalen Handels wird.
Ein zentrales Highlight des Shopware Community Days (SCD) war daher die Vorstellung zweier spannender Features:
Dem neuen Shopware Copilot & Shopware Nexus.
→ Gemeinsam sollen sie Händer:innen dabei unterstützen, ihren Online Handel effizienter, intelligenter und zukunftsfähiger zu gestalten.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Was Shopware Nexus bedeutet
- Wie Nexus in Shopwares Zukunftsstrategie passt
- Welche Möglichkeiten Shopware Nexus bietet
- Welche Bedeutung Nexus für den modernen E-Commerce hat
- Wie Unternehmen von Shopware Nexus profitieren können
- Tipps zur Vorbereitung für Händler:innen
Mit Shopware Nexus zum nächsten Level deiner Geschäftsprozesse
Shopware Nexus ist ein von Shopware angekündigtes Konzept, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Es ist aktuell noch nicht final bestätigt, ob Nexus als Middleware, Plugin oder integrierte Plattform-Komponente erscheinen wird.
Klar ist jedoch: Nexus soll als zentrale Schaltstelle für automatisierte Abläufe (Workflows) fungieren und komplexe Geschäftsprozesse – etwa im B2B, bei Freigaben, internationalen Setups oder Preis- und Bestellprozessen – einfacher, steuerbar und transparenter machen.
Nexus setzt auf wiederverwendbare, KI-gestützte Integrations-Workflows und bietet einen visuellen Builder, mit dem Händler:innen ihre Flows ohne externe Expertise oder Agenturhilfe konfigurieren können.
Da Nexus auf dem gleichen Technologie-Stack wie der Commerce Core (PHP, Symfony) basiert, ist keine externe Middleware nötig – das reduziert Komplexität, Kosten und Integrationsaufwand erheblich.
Nexus: Der Schlüssel zu Shopwares Zukunft
Der Shopware Community Day 2025 drehte sich ganz um das Thema AI-first Commerce – die Vision einer Handelswelt, die von künstlicher Intelligenz, Automatisierung und intelligenten Agenten geprägt wird.
In dieser Strategie spielen Copilot und Nexus zentrale Rollen:
- Copilot: Unterstützt Händler:innen schon jetzt im Alltag - durch intelligente Vorschläge, Automatisierungen und KI-gestützte Eingaben
- Nexus: Baut darauf auf und verbindet einzelne Abläufe zu ganzheitlichen Workflows, die auch komplexe Unternehmensprozesse abbilden können
Shopware positioniert Nexus also als Schlüsselkomponente seiner AI-first Commerce-Strategie. Während Copilot Händler:innen bei täglichen Aufgaben unterstützt (z. B. Content-Erstellung, Produktpflege), übernimmt Nexus die Rolle der Integrationsschicht, die alle Systeme und Prozesse verbindet.
Zusammen ermöglichen sie Agentic Commerce – ein Modell, bei dem intelligente Agenten selbständig Entscheidungen treffen, Workflows koordinieren und Prozesse optimieren.
→ Gemeinsam bilden sie die Grundlage für Agentic Commerce - ein Handelsmodell, bei dem intelligente Agenten Aufgaben eigenständig ausführen, Entscheidungen vorbereiten und Workflows koordinieren.
Welche Möglichkeiten bietet Shopware Nexus?
Nexus soll vor allem eins leisten: Prozess-Automatisierung auf Enterprise-Niveau, das heißt: Die Automatisierung ist leistungsstark, skalierbar und professionell.
- 73 % weniger Entwicklungsaufwand und 46 % geringere Integrationskosten laut Partnerbefragung
- Weniger Abhängigkeit von Agenturen (Lock-in) dank wiederverwendbarer Flows
- Einfache internationale Expansion mit regional anpassbaren Templates
- No-Code-Builder ermöglicht es Business-Usern, Integrationen visuell zu konfigurieren
- Event-getriebene Automatisierung (z. B. Bestellung ausgelöst → Trigger im ERP-System)
Mögliche Einsatzfelder:
B2B-Freigabeprozesse: Automatisierte Freigaben für Bestellungen oder Budgets – Anträge werden automatisch geprüft und an die richtige Person weitergeleitet, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
- Internationale Rollouts: Zentrale Steuerung internationaler Abläufe – so lassen sich neue Länder oder Märkte schnell und einheitlich aufsetzen.
- Workflow-Management: Abteilungsübergreifende Prozesse verbinden – damit Vertrieb, Logistik, Finanzen und Marketing nahtlos zusammenarbeiten.
- Skalierbare Automatisierungen: Wiederkehrende Aufgaben automatisch erledigen – intelligent gesteuert durch KI, damit Prozesse mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten.
Bedeutung für den modernen E-Commerce
In einer Welt, in der Unternehmen auf mehreren Märkten, Plattformen und Kanälen aktiv sind, wächst der Bedarf an koordinierten Abläufen.
Nexus kann hier als digitaler Knotenpunkt dienen - ähnlich einem “Hub”, der Daten, Aktionen und Systeme miteinander verbindet. So lassen sich:
- Prozesse zentral steuern
- Datenquellen verknüpfen
- Routinen intelligent automatisieren
Durch die native Anbindung an ERP-, CRM-, PIM-, OMS- und Warehouse-Systeme ermöglicht Shopware Nexus also eine zentralisierte Steuerung aller Geschäftsprozesse – ganz ohne externe Tools oder aufwendige Middleware-Schichten.
Das macht Nexus zu einem entscheidenden Baustein für skalierbares Wachstum und nachhaltige Prozessintelligenz.
Beispielsweise empfängt Shopware Nexus eine Bestellung aus dem Shop und prüft automatisch, ob sie freigegeben werden muss.
→ Damit wird Nexus zu einem wichtigen Baustein für skalierbares Wachstum und betrieblichen Überblick - insbesondere im B2B-Commerce und bei Enterprise-Strukturen.
Vorteile von Shopware Nexus
- Automatisierung komplexer Abläufe: Nexus setzt auf ganzheitliche Prozesslogik – mit Fokus auf Automatisierung und Intelligenz.
- Zeit- und Kostenersparnis: Prozesse laufen automatisch, effizient und fehlerfrei
- Zentrale Steuerung: Ein Ort für alle Abläufe: von der Bestellung bis hin zur Freigabe
- Skalierbarkeit: Perfekt für Unternehmen, die international expandieren oder Prozesse standardisieren
- Integration in Shopware-Ökosystem: Nahtlos verbunden mit Copilot, AI-Features und Commerce-Funktionen
Best Practices für Händler:innen
Auch wenn Shopware Nexus noch nicht live ist, können sich Händler:innen schon jetzt vorbereiten
- Prozesse analysieren: Welche sind manuell - könnten automatisiert werden?
- Systemlandschaft prüfen: Welche Schnittstellen müssen vernetzt werden?
- B2B-Anforderungen erfassen: Welche Workflows sind relevant?
- Datenqualität sicherstellen: Automatisierung funktioniert nur mit sauberen Daten
- Mit KI-Mindset handeln: Bereite dein team auf KI-gestützte Arbeit vor
Fazit - Nexus zeigt, wohin Commerce sich entwickelt
Mit Shopware Nexus hat Shopware Community Day deutlich gemacht, wohin die Reise geht: hin zu mehr Automation, Effizienz und KI-gestützter Prozessintelligenz.
Das Konzept verspricht, komplexe Abläufe zu vereinfachen, Workflows zu automatisieren und Händler:innen neue Möglichkeiten für effizientes, skalierbares Arbeiten zu bieten.
→ Sobald Shopware weitere Details zur technischen Umsetzung von Nexus veröffentlicht, aktualisieren wir diesen Beitrag.
So bleiben Sie auf dem Laufenden - und Sie können sich frühzeitig auf die Zukunft der E-Commerce-Automatisierung vorbereiten.
Nexus ist mehr als ein Integrations-Tool – es ist ein strategischer Schritt hin zum AI-first Commerce.
Als Shopware Agentur seit den Anfängen von Shopware sind wir natürlich gespannt auf das, was kommt!
Aber: Ähnliche Ansätze gibt es schon heute
Auch wenn sich Shopware Nexus aktuell noch in der Entwicklung befindet, sehen wir schon jetzt, wie groß der Bedarf an zentralen Integrations- und Automatisierungsplattformen im E-Commerce ist.
Mit 7thSENSE Vortex haben wir bereits heute eine Lösung entwickelt, die einen ähnlichen Ansatz verfolgt:
Wir verbinden Schnittstellen, Daten und Systeme intelligent miteinander - und machen komplexe Abläufe dadurch einfacher, transparenter und skalierbarer.
Mit Vortex ermöglichen wir es Unternehmen:
- Ihre Shopware-, ERP-, CRM- oder PIM Systeme zentral zu integrieren
- Workflows zu automatisieren und manuelle Arbeit zu reduzieren
- Datenflüsse überflüssig und effizient zu steuern
→ Unser Ziel ist es, Unternehmen genau dort zu unterstützen, wo viele Prozesse zusammentreffen - an der Schnittstelle zwischen Systemen, Teams und Daten.
So schaffen wir bereits heute eine Grundlage für das, was Nexus künftig im Shopware-Umfeld abbilden soll: intelligente, ganzheitliche Prozesssteuerung und Automatisierung.