Da Onlineshops und Webseiten für Verbraucher ab 28. Juni 2024 barrierefrei sein müssen, sollten Onlineshop-Betreiber zeitnah handeln. Betreiber von Shopware Shops dürfen aktuell schon von den eigens von Shopware implementierten Barrierefreiheits-Maßnahmen profitieren.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen Shopware im Zuge des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ergreift und wie es in Zukunft weitergehen wird.
Shopware Maßnahmen für Barrierefreiheit
In ihren News stellt Shopware das Ziel der Implementierungen für Barrierefreiheit dar: „den WCAG 2.1-Standard [Web Content Accessibility Guidelines] vollständig zu erfüllen und die kritischsten Probleme zur Barrierefreiheit […] zu lösen“. Shopware geht damit auf die Onlineshop-Betreiber zu und unterstützt diese bei der großen Aufgabe, ihren Onlineshop barrierefrei zu machen. Auch im Webinar „Accessibility isn’t optional“ ging Shopware diesen Dezember auf die Relevanz des Themas Barrierefreiheit sowie die Änderungen der Shopware Storefront ein.
Bereits jetzt hat Shopware in den sogenannten Accessibility Tweaks einige Maßnahmen ausgerollt. Diese Feature-Flag kann aktuell ab Shopware Version 6.6 aktiviert werden. Damit ist eine barrierefreie Storefront verfügbar, die schon einige Bedingungen für Barrierefreiheit erfüllt.
Shopware Accessibility Tweaks
Shopware deckt mit dieser Feature-Flag einige Accessibility-Requirements aus den WCAG 2.1 ab. Diese Änderungen sind noch nicht im Default der Storefront vorhanden, werden jedoch ab der Version 6.7, die im Frühjahr 2025 erscheint, als Default aktiviert sein.
ACHTUNG: Shopbetreiber sollten hier wissen, dass diese Änderungen auch bestehende Funktionen oder das Aussehen des verwendeten Shopware Themes beeinträchtigen können!
Die aktuellen Änderungen vor Shopware Barrierefreiheit beinhalten unter anderem folgende Funktionen:
- Verbesserte Fokuszustände, -Steuerung und Tastaturnavigation
Mit den Änderungen der Shopware Accessibility Tweaks haben bei nun Navigation über die Tastatur alle Elemente einen klar sichtbaren Fokuszustand und der Fokus kann nicht mehr „verloren“ gehen. Zudem wurden Tastaturnavigation und HTML-Semantik verbessert. Außerdem wurde die Funktion „zum Hauptinhalt springen“ hinzugefügt. - Unterstützung für Screenreader
Verschiedene Funktionen – z.B. Filter-Panel, Listen und Icon-Only-Schaltflächen haben nun eine bessere Kompatibilität mit Screenreadern, sodass diese die Funktionen und die Inhalte der Elemente besser verstehen und wiedergeben können. Zudem können Screenreader nun auch besser zwischen dekorativen Elementen und Elementen mit wesentlichen Informationen unterscheiden. - Verbesserte visuelle Zugänglichkeit
Farben wurden an die Kontrastanforderungen angepasst und die Textskalierung wurde Zwecks Lesbarkeit verbessert. Außerdem verwenden Typografien nun rem-Werte anstatt Pixelgrößen und können proportional vergrößert werden.
Shopware Barrierefreiheit: Wie geht es weiter?
Shopware kündigt an, sich auch fortlaufend mit dem Thema Barrierefreiheit zu befassen und kontinuierlich daran weiterzuarbeiten. Shopware Shopbetreiber sollten sich mit den neuen Features eingehend befassen und für spezifische Anliegen Experten für Barrierefreiheit konsultieren.
Das könnten nächste Schritte sein:
- Analysieren Sie Ihren Onlineshop, um herauszufinden, wo Sie Maßnahmen ergreifen müssen und, wo bereits von Shopware implementierte Features greifen.
- Machen Sie einen Plan für die Umsetzung der benötigten Maßnahmen.
- Passen Sie Ihren Onlineshop an.
- Testen Sie ausführlich, wie die Barrierefreiheitsmaßnahmen Ihren Shop beeinflussen und, ob diese wie benötigt funktionieren.
- Nutzen Sie auch externe Experten und Tester, um die Barrierefreiheit Ihres Shopware Shops zu prüfen.