Die Idee, Produkte über mehr als nur einen einzigen Kanal zu vertreiben ist nicht neu. Dennoch hat der Aufschwung des E-Commerce die Multi-Channel-Strategie vorangetrieben und begünstigt. Für den Endverbraucher stellen diese neuen Online-Kanäle jedoch häufig separate Entitäten dar, die sich hinsichtlich des angebotenen Sortiments vom traditionellen Einzelhandel absetzen und in allen Belangen – Auswahl, Produktinformationen und teilweise Branding – von diesem unterscheiden. Unter der Annahme, dass jeder Kunde einen bestimmten Kanal bevorzugt und diesen nahezu ausschließlich zum Informieren und Bestellen verwendet, ist dies auch nicht zwangsweise negativ zu bewerten. Leider ist diese Annahme im Laufe der Zeit unhaltbar geworden.
7thSENSE is Omni-Channel
Je größer eine Marke – sei es Hersteller oder Retailer – wird, desto wichtiger ist es für sie, ihren Kunden auf allen Kanälen ein einheitliches Bild von ihrem Angebot zu präsentieren. Verbraucher informieren sich online, mobil, über Kataloge, Anzeigen, Werbespots und im Ladengeschäft. Dabei verwenden sie oftmals nicht nur einen dieser Kanäle. Sie kaufen auch nicht zwangsweise über den Channel, den sie zur Informationsgewinnung verwenden.
Eine ausgefeilte Omni-Channel-Strategie trägt diesem Umstand Rechnung, indem sie alle Informations- und Vertriebskanäle als ein großes Ganzes betrachtet, sich bemüht, dem Kunden überall die gleichen umfangreichen Informationen zur Verfügung zu stellen und die Customer Journey über die Einzelkanäle hinweg optimal zu erfassen. Sie bildet damit unser Konzept des Everywhere Commerce nahezu perfekt ab.